Randring-Perlmuttfalter (Boloria eunomia)
Beschreibung
-
Unverwechselbar durch ringförmige Zeichnungen auf den Unterseiten der Hinterflügel
Biologie, Vermehrung und Phänologie
- wichtigste Nektarquelle und Wirtspflanze ist Wiesen-Knöterich (Bistorta officinalis)
- Eiablage erfolgt zumeist in Gruppen von 3 - 19 Stück an Blattunterseite, z.T. auch an Blüten oder Stängel der Wirtspflanze
- relativ standorttreuer Falter, kann bis 1.000 m Entfernung überbrücken
- relativ hohes Ausbreitungsvermögen, Ausbreitungsgeschwindigkeit bei günstigen Bedingungen bis zu 3 km pro Jahr
Lebensraum
- typischer Bewohner von Feuchtgebieten mit großen Beständen des Wiesen-Knöterichs
- besiedelt brachliegende Feucht- und Nasswiesen, aufgelassene Hochstaudenfluren und Großseggenriede
- individuenreiche Bestände auf Brachflächen
- zweischürige Nasswiesen oder frische Mähwiesen werden nicht besiedelt, auch wenn reichlich Wirtspflanzen vorhanden sind
Schutzstatus
- Rote Liste Bayern 2 (stark gefährdet)
- besonders geschützt nach § 44 BNatSchG
Gefährdungsfaktoren
- Verlust von Feuchtwiesen und Mooren durch Trockenlegungen
- intensivierte landwirtschaftliche Nutzung
- Überdüngung durch Nährstoffeintrag
- Aufforstung
- Nutzungsaufgabe von Nass und Streuwiesen, langfristige Brache- und Gehölzsukzession
Schutzmaßnahmen
-
unregelmäßige und abschnittsweise Mahd, da sich Wiesen-Knöterich in jungen Brachen am besten entwickelt