An der nördlichen Landkreisgrenze des Unterallgäus kommt der Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling als eine unserer Projektarten vor. Die Art benötigt als Wirtspflanze den Großen Wiesenknopf, der durch die zunehmende Verbuschung und Nährstoffanreicherung im Bereich der Gräben zunehmend von Brombeeren und anderen stickstoffliebenden Pflanzen verdrängt wird. Um den Großen Wiesenknopf wieder zu fördern haben wir Gehölze roden lassen, um hier in Zukunft eine insektenfreundliche Messerbalkenmahd zu ermöglichen. Im Spätsommer ist in Zusammenarbeit mit dem Landschaftspflegeverband Günzburg ein Mahdgutübertrag von den artenreichen Gräben westlich des Mindelrieder Paradieses geplant. Durch die Maßnahme erhoffen wir uns die Unterallgäuer Vorkommen des Falters durch einen Biotopverbund mit den Günzburger Populationen zu stärken und zu vergrößern.
