LPV-Aktionstag

Handarbeit ist angesagt! Teile des Hungerbachs wurden zum Wohle des Kriechenden Selleries (Apium repens) (JACQUIN), in Roten Liste Bayern als „stark gefährdet“ eingestuft, händisch entkrautet. Eine schonende Pflegemaßnahme, mit welcher konkurrierende, schnellwüchsige Wasserpflanzen entfernt werden können. So können die Bestände des Kriechenden Selleries gestärkt werden.

Unterwegs mit dem Bayerischen Rundfunk

Zweiter von drei Drehtagen am 16. Februar 2023 für einen Beitrag „Zwischen Spessart und Karwendel“. Wir hatten viel Spaß, herzlichen Dank an die fleißigen Landschaftspfleger und Christoph vom BR!

Unterwegs mit dem Bayerischen Rundfunk

Erster von drei Drehtagen am 23. Juni 2022 für einen Beitrag „Zwischen Spessart und Karwendel“. Wir hatten viel Spaß, herzlichen Dank an Christoph, Ivo und Daniel Dem Regissör ist nix zu schwör…

Webinar: Amphibien im Unterallgäu – kennenlernen, schützen, erleben

28.02.2022 19:00 – 20:30 online Der Landschaftspflegeverband Unterallgäu und die BN Kreisgruppe Memmingen-Unterallgäu laden herzlich im Rahmen des Biodiversitätsprojektes „Arche Noah Unterallgäu“ zum Webinar „Amphibien im Unterallgäu: kennenlernen, schützen, erleben“ ein. Nach einer kurzen Einführung durch Hannelore Kral in das Unterallgäuer Amphibienschutzprojekt des BN übernimmt der LPV: Dr. Michael Schneider zeigt, wie wir die häufigsten, im Landkreis heimischen Arten unterscheiden …

Naturkundliche Exkursionen

Liebe Naturfreunde,im Rahmen des Biodiversitätsprojektes Arche Noah Unterallgäu finden Exkursionen in Zusammenarbeit mit Ralf Schreiber ins NSG Pfaffenhauser Moos statt. Mit Biologen könnt Ihr Libellen, Tagfalter, Heuschrecken, Vögel und standorttypische Pflanzenarten erleben, ferner erhaltet Ihr einen Einblick in die Maßnahmen zur Optimierung dieser artenreichen Lebensräume. – NSG Pfaffenhauser Moos am 06.08.2022 von 09:00 Uhr bis 11:30 Uhr, Treffpunkt Mindelbrücke nördlich …

Salamanderfresserpilz (Bsal) im Landkreis Unterallgäu

Mitte 2020 wurde der Salamanderfresserpilz Batrachochytrium salamandrivorans (Bsal) im Landkreis Unterallgäu nachgewiesen. Der Erreger wurde vermutlich durch den Amphibienhandel aus Asien in Mitteleuropa eingeschleppt und mittlerweile in Niederlanden, Belgien, Spanien, der Eiffel und im Spessart nachgewiesen. Befallen werden Salamander und Molche, in besonderem Maße aber der Feuersalamander (Salamandra salamandra). Der Pilz verursacht Veränderungen der Haut (Läsionen), die Tiere sterben schließlich …

Naturkundliche Exkursionen

Liebe Naturfreunde,im Rahmen des Biodiversitätsprojektes Arche Noah Unterallgäu finden drei Exkursionen in Zusammenarbeit mit Ralf Schreiber ins NSG Pfaffenhauser Moos sowie ins NSG Kettershauser Ried statt. Mit Biologen könnt Ihr Libellen, Tagfalter, Heuschrecken, Vögel und standorttypische Pflanzenarten erleben, ferner erhaltet Ihr einen Einblick in die Maßnahmen zur Optimierung dieser artenreichen Lebensräume. – NSG Pfaffenhauser Moos am 07.08.2020 von 09:00 Uhr …

Quartett „Arche Noah Unterallgäu“

Quartett oder Schwarzer PeterMit Spielregeln, Infos zum Biodiversitätsprojekt „Arche Noah Unterallgäu“ sowie Steckbriefen der Projektarten im Beilagenheft. Zu beziehen beim Landschaftspflegeverband Unterallgäu e. V.Fellhornstraße 15a87719 MindelheimTelefon: +49 8261/7590-05E-Mail: info(at)lpv-unterallgaeu.de

Arche Noah Gewinnspiel

Zwischen März und Juni 2021 werden die 14 Arten des Biodiversitäts-Projektes „Arche Noah Unterallgäu“ wöchentlich in der Memminger Zeitung, der Mindelheimer Zeitung sowie der Illertisser Zeitung vorgestellt. Nach jedem Porträt wird ein Buchstabe veröffentlicht. Die Buchstaben ergeben am Ende das Lösungswort. Wer an dem Preisausschreiben teilnehmen möchte, schickt das Lösungswort bis 30. Juni 2021 per E-Mail an gansbuehler@lpv-unterallgaeu.de. Der Rechtsweg …

Kammmolch-Erklärvidoes

Kleider machen Molche: Ein Kammmolchweibchen und ihr Männchen erklären ihr Aussehen während der Balz- und Laichzeit sowie ihre unauffällige Landtracht, ferner die Unterschiede zwischen Molchweibchen und -männchen. Familientreffen der Molche: Ein Kammmolchweibchen und ihr Männchen stellen ihre Verwandtschaft vor: Bergmolch und Teichmolch, ferner den Unterschied zwischen Molchweibchen und -männchen sowie den Unterschied zwischen Salamandern und Molchen. Das 1×1 und 2×1 …