Südlich des Schnerzhofener Weihers liegen einige sehr feuchte Flächen schon geraume Zeit brach. Nicht ganz unbeteiligt ist der Biber, der die ehemahligen Wiesen immer wieder unter Wasser setzt, wodurch eine Bewirtschaftung so gut wie unmöglich ist und die Sukzession immer weiter fortschreitet. Eine nicht ganz so feuchte Fläche wollen wir wieder zu einer artenreichen Feuchtwiese entwicklen. Hier waren zwischen der …
Gehölzrodungen für den Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläuling
An der nördlichen Landkreisgrenze des Unterallgäus kommt der Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling als eine unserer Projektarten vor. Die Art benötigt als Wirtspflanze den Großen Wiesenknopf, der durch die zunehmende Verbuschung und Nährstoffanreicherung im Bereich der Gräben zunehmend von Brombeeren und anderen stickstoffliebenden Pflanzen verdrängt wird. Um den Großen Wiesenknopf wieder zu fördern haben wir Gehölze roden lassen, um hier in Zukunft eine …
Entlandung eines Kammmolchgewässers
Bei Benningen befindet sich eines der größten bekannten Vorkommens des Kammmolches im Unterallgäu. Die Reproduktion lag jedoch mangels Licht, Wärme und angesichts einer schlechten Wasserqualtität zuletzt fast brach, da das Gewässer stark zugewachsen, beschattet und verlandet war. Im Frühjahr 2025 haben wir die Gehölze auflichten lassen und das Gewässer zur Hälfte entlandet. Nun hoffen wir darauf, dass sich die Kammmolche …
Gelebte Biodiversität
Das Projekt „Arche-Noah Unterallgäu“ berichtet in der „0831“ Der LiveIn Verlag mit dem Kemptener Stadtmagazin berichtet über das Biodiversitätsprojekt Arche Noah Unterallgäu und klärt unter anderem auf, was Biodiversität ist, warum sie schützenswert ist und wie sie erhalten werden kann. Zu lesen hier: https://issuu.com/live-in-verlag/docs/0831_2024-09/24 und in der gedruckten Version erhältlich in vielen Feneberg-Filialen im Allgäu.
„Ab hier wird es trockener…“
„Gummistiefel sind zu empfehlen“ stand in der Einladung zur diesjährigen Exkursion ins Pfaffenhauser Moos. „Ab hier wird es dann trockener“ ruft unser Exkursionsleiter Diplom-Biologe Ralf Schreiber, als wir am 26.07.2024 die ersten Schritte ins Moor wagen und es saftig unter unseren Füßen schmatzt und gluckert. Trockene Füße behält an diesem Tag fast keiner mehr, aber wir bekommen zu sehen und …
Die Allgäuerin 04/2024
In der Sommerausgabe Juli/August 2024 berichtet die Allgäuerin über das Biodiversitätsprojekt Arche Noah Unterallgäu.
Naturkundliche Exkursion ins Pfaffenhauser Moos
Auch in diesem Jahr möchte der Landschaftspflegeverband wieder einladen zur Exkursion ins Pfaffenhauser Moos. Zusammen mit Biologen können Sie Libellen, Tagfalter, Heuschrecken, Vögel und standorttypische Pflanzenarten erleben, ferner erhalten Sie einen Einblick in die Maßnahmen zur Optimierung dieses artenreichen Lebensraums. Wann: 26. Juli 2024 Beginn 14 Uhr – Ende ca. 16 Uhr Wo: Treffpunkt südlicher Zugang zum NSG Pfaffenhauser Moos. …
Naturkundliche Exkursion ins Kettershauser Ried
Der Landschaftspflegeverband lädt ein zur Exkursion ins Naturschutzgebiet Kettershauser Ried. Mit Biologen können Sie Libellen, Tagfalter, Heuschrecken, Vögel und standorttypische Pflanzenarten erleben, ferner erhalten Sie einen Einblick in die Maßnahmen zur Optimierung dieses artenreichen Lebensraums. Wann: 02. August 2024Beginn: 14 Uhr – Ende ca. 16 UhrWo: Treffpunkt östlicher Zugang zum NSG Kettershauser Ried. Geparkt werden kann hinter dem Klärwerk direkt bei der Brücke …
ONLINE-BESTIMMUNGSKURS: Amphibien im Unterallgäu – kennenlernen, schützen, erleben
Gemeinsam mit der Bund Naturschutz Kreisgruppe Memmingen-Unterallgäu lädt der Landschaftspflegeverband Unterallgäu im Rahmen des Biodiversitätsprojektes Arche Noah zu einem interessanten Web-Seminar ein: Amphibien im Unterallgäu: kennenlernen, schützen, erleben. Sie wollten schon immer einmal wissen, wie Kröten von Fröschen und Berg- von Teichmolchen zu unterscheiden sind? Oder Sie möchten Ihr Wissen vor der nächsten Amphibienwanderung noch einmal auffrischen? Wir bieten Ihnen einen einfachen und …
Pfaffenhauser Moos
Nachdem das Wetter zuerst nicht mitspielen wollte, konnten wir dieses Jahr im August doch noch eine spannende und lehrreiche Exkursion ins Pfaffenhauser Moos anbieten. Unter anderem wurden einige Tagfalter und Heuschrecken vorgestellt sowie spezifische Pflegemaßnahmen zum Schutz und Erhalt der Arten erläutert. Vielen Dank für die Unterstützung an Ralf Schreiber sowie die gut gelaunten und wissbegierigen Teilnehmer!